In der Weihnachtszeit sollte man das „Arwaer Sternsingen” im Kulturzentrum von Jabłonka oder den Arwa Ethnografischen Park in Zubrzyca besuchen. Wenn wir uns gerne Weihnachtsspiele sehen, ist die Ausstellung der traditionellen Weihnachtskrippen mit Puppen ein Muss. In den hiesigen Krippen sehen wir bei der Geburtsszene Christi nicht nur Maria und Josef, sondern auch Figuren des Adligen, Goralinnen, jüdischer Kesselflicker, Bettler, Kaufleute und sogar Hexen, Tod und Teufel! Diesen seltenen Brauch kann man u.a. in Lipnica Górna bewundern.
In der Osterzeit besonders lecker präsentiert sich auf den Arwaer Tischen "Krzonówka po orawsku" - eine dickflüssige Suppe mit Meerrettich und gut sichtbaren Stücken von Wurst, Schinken und Eiern, nahrhaft und lecker, sie befindet sich mittlerweile auf der Liste der regionalen Produkte.
Die Fans der Hirtentraditionen interessieren gewiss der traditionelle Almauftrieb und Abtrieb, die heute den Charakter einer Folklore-Show haben. Im Frühjahr, am Tag des hl. Adalbert (23. August) treiben die Schäfer ihre Herden auf die Almen, wo die Tiere bis zum Fest des Erzengels Michael, dem Schutzheiligen der Schäfer (29. September) bleiben. Die Feier begleiten Goralen-Tänze und Gesänge sowie magische Rituale, darunter das Anzünden des Lagerfeuers (Watra) in der Berghütte oder “Lärmereien ”. Zu den größten und buntesten Events im Zusammenhang mit dem Almabtrieb ist der Babia-Góra-Herbst, der jedes Jahr in den letzten Septembertagen in Zawoja stattfindet.
Am letzten Sonntag im Juli findet in Zubrzyca Górna das Fest der Heidelbeere statt. Es ist nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch die Gelegenheit, alte Handwerksberufe, regionale Produkte der polnischen und slowakischen Arwa sowie Tanz und Musik der Region kennenzulernen.